NEWS
alles was
wichtig ist
wichtig ist
Wichtige Änderungen beim Netzanschluss von Erzeugungsanlagen
Neue Zertifizierungspflichten: Was Sie wissen müssen
Gewerke
Ab dem 1. Februar 2025 treten wichtige Änderungen in Kraft, die den Nachweis von ZEREZ-Zertifikaten für bestimmte Erzeugungsanlagen erfordern. Das Zentrale Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate (ZEREZ) wird zur zentralen Plattform für die Registrierung dieser Zertifikate.
Betroffene Anlagen
Komponenten von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersystemen, Blockheizkraftwerken und ande-re Stromerzeugungseinheiten müssen ab dem 1. Februar 2025 ZEREZ-zertifiziert sein.
Relevanz für das Handwerk
Handwerker, die Erzeugungsanlagen installieren, müssen sicherstellen, dass alle relevanten Kompo-nenten ZEREZ-zertifiziert sind. Dies betrifft insbesondere Wechselrichter von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern aber auch z.B. Asynchrongeneratoren, NA-Schutz oder Spannungsregler.
Pflichten für Anlagenbetreiber
Handwerksbetriebe als Anlagenbetreiber müssen die ZEREZ-ID der verwendeten Komponenten im Zuge des Netzanschlusses ihrem Netzbetreiber mitteilen. Liegt die ZEREZ-ID für eine der verwendeten Komponenten nicht vor, darf der Netzbetreiber die entsprechende Anlage nicht an das Netz an-schließen. Dies gilt für alle neuen Energieerzeugungseinheiten, die ab dem 1. Februar 2025 ans Netz angeschlossen werden.
Vorteile des digitalen Verfahrens
Das neue digitale Verfahren ersetzt das Versenden physischer Dokumente und vereinfacht den Prozess erheblich. ZEREZ-IDs können ohne Anmeldung direkt im Register abgerufen werden.
Handlungsempfehlungen
•Beim Einholen von Angeboten: Fragen Sie direkt nach, ob die Komponenten ZEREZ-zertifiziert sind, oder prüfen Sie, ob entsprechende Angaben im Angebot enthalten sind.
•Überprüfung im ZEREZ: Nutzen Sie das Zentrale Register, um die Zertifikate der geplanten Komponenten zu überprüfen. Dies stellt sicher, dass alle Anforderungen erfüllt sind und der Netzanschluss problemlos erfolgen kann.
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zu den neuen Regelungen und dem ZEREZ-Register finden Sie auf der offiziellen ZEREZ-Website sowie in den ZEREZ-FAQs: https://www.zerez.net/faq<br>
Betroffene Anlagen
Komponenten von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersystemen, Blockheizkraftwerken und ande-re Stromerzeugungseinheiten müssen ab dem 1. Februar 2025 ZEREZ-zertifiziert sein.
Relevanz für das Handwerk
Handwerker, die Erzeugungsanlagen installieren, müssen sicherstellen, dass alle relevanten Kompo-nenten ZEREZ-zertifiziert sind. Dies betrifft insbesondere Wechselrichter von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern aber auch z.B. Asynchrongeneratoren, NA-Schutz oder Spannungsregler.
Pflichten für Anlagenbetreiber
Handwerksbetriebe als Anlagenbetreiber müssen die ZEREZ-ID der verwendeten Komponenten im Zuge des Netzanschlusses ihrem Netzbetreiber mitteilen. Liegt die ZEREZ-ID für eine der verwendeten Komponenten nicht vor, darf der Netzbetreiber die entsprechende Anlage nicht an das Netz an-schließen. Dies gilt für alle neuen Energieerzeugungseinheiten, die ab dem 1. Februar 2025 ans Netz angeschlossen werden.
Vorteile des digitalen Verfahrens
Das neue digitale Verfahren ersetzt das Versenden physischer Dokumente und vereinfacht den Prozess erheblich. ZEREZ-IDs können ohne Anmeldung direkt im Register abgerufen werden.
Handlungsempfehlungen
•Beim Einholen von Angeboten: Fragen Sie direkt nach, ob die Komponenten ZEREZ-zertifiziert sind, oder prüfen Sie, ob entsprechende Angaben im Angebot enthalten sind.
•Überprüfung im ZEREZ: Nutzen Sie das Zentrale Register, um die Zertifikate der geplanten Komponenten zu überprüfen. Dies stellt sicher, dass alle Anforderungen erfüllt sind und der Netzanschluss problemlos erfolgen kann.
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zu den neuen Regelungen und dem ZEREZ-Register finden Sie auf der offiziellen ZEREZ-Website sowie in den ZEREZ-FAQs: https://www.zerez.net/faq<br>
weiterlesen